Die 5R-Prinzipien für ein abfallarmes Leben...
Die Regel ist wie eine Pyramide anzuwenden, demnach sollte die Vermeidung stets dem Recycling vorgezogen werden.
Refuse
Verweigern: Nein zu Dingen sagen, die nicht gebraucht werden
Reduce
Reduzieren: Verkaufen oder verschenken, was nicht mehr benötigt wird und nur notwendiges einkaufen
Reuse
Wiederverwenden: Mehrweg-Produkte bevorzugen und Dingen eine zweite Chance geben
Recycle
Wiederverwerten: Überlegen, ob etwas auf irgendeine Art und Weise verwertet werden kann
Rot
Kompostieren: Bioabfälle dem Kompost oder einem Kompostierungssystem zuführen
Tipp der Woche
Recycling für zuhause
Die eigene Verwertung von Küchenabfällen in Form von Dünger hat viele Vorteile: Sie spart Geld, ermöglicht die Nährstoffkreislaufführung im eigenen Garten und ist transparent, da man weiß woher der Dünger stammt und wie er entstanden ist.
Dabei stehen euch viele verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl, von schnell umsetzbar bis zum langwierigen Aufbereitungsprozess. Bitte beachtet dabei, dass ausschließlich unbehandelte Obst- und Gemüsereste dafür verwendet werden sollten und nicht jeder Dünger für jede Pflanze geeignet ist.
- Einfache selbstgemachte (Flüssig-)Dünger:
- Eine Extraportion Kalium erhalten eure Blühpflanzen durch Gießwasser aus unbehandelten Bananenschalen. Hierfür die zerkleinerten Schalen lediglich über Nacht in Wasser einlegen und am nächsten Tag damit gießen.
- Gemüsewasser für die Zufuhr von Kalium und Vitamine: Das abgekühlte Wasser von gekochtem Gemüse bspw. Kartoffeln zum Gießen verwenden. Aber wichtig: Beim Kochen kein Salz hinzugeben!
- Kaffeesatz für Kalium, Phosphor und Stickstoff: Den Kaffeesatz trocknen und in kleinen Mengen in die Erde einarbeiten.
- Calciumquelle: Gekochte Eierschalen so gut wie möglich zerbröseln und in die Erde einarbeiten. Bitte Eierreste vorher entfernen!
- Etwas aufwendiger ist selbst hergestellter Kompost, entweder durch normale Kompostierung bspw. im Kompostbehälter oder in einer Wurmkiste. Letztere eignet sich perfekt für Wohnungen mit Balkon. Informationen zum richtigen Kompostieren findet ihr u.a. in unserem Info-Flyer.
Abfallvermeidung tut gut – Dir und der Umwelt

Verzichte auf Einwegverpackungen und verwende wiederverwendbare Behälter und Beutel.

In Privathaushalten werden pro Person jährlich 75 kg Lebensmittelabfälle weggeworfen.

Mikroplastik ist fast überall und nur schwer biologisch abbaubar. Wie können wir aktiv gegensteuern?

Viele Produkte in unserem Haushalt sind Einwegprodukte. Diese sind aber oft teuer und bedeuten unnötig viel Abfall.

Jeder Deutsche verbraucht durchschnittlich pro Jahr 34 Coffee-to-go-Becher.
Dabei lässt sich das einfach vermeiden.

Wir gewähren den Zuschuss von Stoffwindeln bei Kleinkindern sowie bei Inkontinenz.
Bezuschussung hier beantragen.
Ihre Einrichtung oder Geschäft trägt zur Abfallvermeidung bei?
Dann wenden Sie sich bitte an uns!
Sie sind aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und führen einen Unverpackt-Laden oder eine Einrichtung, die zur Abfallvermeidung beiträgt, wurden aber noch nicht auf dieser Website erwähnt und wollen hinzugefügt werden?