Im Landkreis Fürstenfeldbruck werden Bioabfälle mit Hilfe von biologisch abbaubaren Bioabfallsäcken getrennt gesammelt. Alle Haushalte, die nicht selbst kompostieren, müssen an der Bioabfallsammlung teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass nur die vom AWB ausgegebenen Biosäcke abgeholt werden.
Die Bioabfallsammlung stellt eine ideale Ergänzung zur Eigenkompostierung dar, da auch Speiseabfälle, Fleisch- und Fischreste sowie verdorbene Lebensmittel, die nicht auf den heimischen Komposthaufen gehören, hochwertig verwertet werden.
Das gehört in den Bioabfallsack:
- Küchenabfälle
- Obstabfälle (auch von Zitrusfrüchten)
- Gemüse- und Salatabfälle
- Nussschalen, Eierschalen
- Kaffeesatz und Kaffeefilter
- Teefilter und Teebeutel
- Brot- und Backwarenreste
- gekochte Essensreste (fest)
- Fleischreste, Knochen
- Fischreste
- Verdorbene Lebensmittel
- Schnittblumen
- Topfpflanzen
- Fallobst
- Kleinmengen Grasschnitt, Laub
Das bitte nicht
- flüssige Abfälle
- Staubsaugerbeutel
- Kehricht
- Zigarettenkippen
- Hygieneartikel
- Windeln
- Katzenstreu, Kleintierstreu
- Holzkohle
- Asche
- Verpackungen
- Biologisch abbaubare Produkte mit Norm EN 13432 (z.B.: Kaffeekapseln, Einweggeschirr, Reinigungstücher, etc.)
Abholung der Bioabfallsäcke
- Bioabfall wird im wöchentlichen Turnus abgeholt. Abholtermine siehe Abfuhrkalender.
- Bitte stellen Sie die zugebundenen Bioabfallsäcke direkt oder in einem Sammelbehälter am Abholtag ab 6:00 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereit.
- Zur Abholung der Bioabfallsäcke dürfen als Sammelbehälter für Bioabfallsäcke 240-Liter- oder 1,1-m³-Mülltonnen oder ein sogenannter Systemmülleimer aus Kunststoff mit einem Volumen von 35 Litern verwendet werden. Zur Kennzeichnung der Sammelbehälter stellt der AWB kostenlos Aufkleber zur Verfügung.
- Die 35-Liter-Systemmülleimer werden zu einem Preis von 20 Euro pro Stück an den großen Wertstoffhöfen verkauft.
Bezug der Bioabfallsäcke
- Alle Haushalte, die nicht selbst kompostieren, müssen an der Bioabfallsammlung teilnehmen.
- Zusammen mit dem Abfallgebührenbescheid erhalten die Grundstückseigentümer oder die beauftragten Hausverwaltungen einen Gutschein für Bioabfallsäcke. In Wohnanlagen erhalten Sie die Biosäcke oder Gutscheine dafür von Ihrer Hausverwaltung. Die Bioabfallsäcke können an den großen Wertstoffhöfen abgeholt werden. Weitere Bioabfallsackausgabestellen finden Sie im Flyer.
- Sie können wählen zwischen
kleinen (ca. 7 Liter) oder mittleren (ca. 10 Liter) Papiersäcken und
kleinen (ca. 7 Liter) oder mittleren (ca. 10 Liter) Stärkesäcken - Sie erhalten pro Kalenderjahr folgende Anzahl Bioabfallsäcke:
Bioabfallsäcke mittel (ca. 10 Liter) | Bioabfallsäcke klein (ca. 7 Liter) | |
---|---|---|
40-Liter-Tonne | 44 | 63 |
60/70-Liter-Tonne | 66 | 95 |
80/90-Liter-Tonne | 94 | 134 |
110/120-Liter-Tonne | 132 | 189 |
240-Liter-Tonne | 264 | 377 |
660-Liter-Behälter | 726 | 1037 |
770-Liter-Behälter | 847 | 1210 |
1,1-m³-Behälter | 1210 | 1728 |
2,5-m³-Behälter | 2750 | 3928 |
5,0-m³-Behälter | 5500 | 7857 |
Zusätzliche AWB-Bioabfallsäcke können an den großen Wertstoffhöfen und in einigen Einzelhandelsgeschäften im Landkreis gegen Gebühr gekauft werden:
- 7 l-Bioabfallsack: 0,20 EUR
- 10 l-Bioabfallsack: 0,30 EUR
- 50 l-Bioabfallsack: 1,50 EUR

Verwertung des Bioabfalls
Die Bioabfälle werden in einer Kaskadennutzung erst energetisch und anschließend stofflich verwertet.
In einer Vergärungsanlage entstehen Biogas und nährstoffreiche Gärreste. Das Biogas wird in einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt. Aus den Gärprodukten werden gütegesicherte Dünger gewonnen.

Biosackausgabestellen
Hier können Sie den Flyer „Bioabfallsammlung“ herunterladen.