• Home
  • Presse
  • Satzungen
  • Ausschreibungen

Biotonne - ab 01.01.2025

Der Kreistag hat beschlossen, zum 01.01.2025 die Bioabfallsammlung von der aktuellen Sacksammlung auf eine landkreisweite Biotonne umzustellen.

Die Biotonnen werden vom Landkreis Fürstenfeldbruck zur Verfügung gestellt. Die Behälter sind mit einem elektronischen Chip (Identsystem) ausgestattet.

Die Gebühr wird in der Leistungsgebühr für die Restmülltonne enthalten sein.

Größen und Größenzuordnung

Der AWB wird im Frühjahr 2024 eine Abfrage zum benötigten Biotonnenvolumen an die Grundstückseigentümer und Hausverwaltungen versenden. Die Auslieferung der Biotonnen erfolgt im Herbst/Winter 2024.

Folgende Größen werden zur Verfügung stehen:

  • 60-Liter-Tonne
  • 120-Liter-Tonne
  • 240-Liter-Tonne

Welche Tonnengröße Sie erhalten, orientiert sich prinzipiell an der Hälfte des gestellten Restmüllbehältervolumens (2:1):

Zuordnung der Tonnengrößen
RestmüllvolumenBiotonnenvolumen
40 l

 

60 l

60/70 l
80/90 l
110/120 l
240 l120 l
660 l240 l und 120 l
770 l2 x 240 l
1,1 m³2 x 240 l und 1 x 120 l
2,5 m³5 x 240 l und 1 x 60 l
5,0 m³10 x 240 l und 1 x 120 l

Es sollten jedoch mindestens 20 % des Restmüllbehältervolumens als Biotonnenvolumen zur Verfügung stehen.

Sofern das zugeordnete Biotonnenvolumen nicht ausreicht, gibt es die Möglichkeit einer gebührenpflichtigen Zubuchung von zusätzlichem Tonnenvolumen. Dies kann bereits bei der o.g. Abfrage angegeben oder jederzeit im Nachgang geändert werden.

Maße

Der AWB befindet sich derzeit noch in der Ausschreibungsphase. Angaben zu exakten Maßen der einzelnen Tonnen können daher derzeit leider noch nicht bekannt gegeben werden.

Bei Fragen zur Planung eines Tonnenhäuschens, helfen wir dennoch gerne weiter.

Gemeinsame Nutzung von Biotonnen

Eine gemeinsame Nutzung der Biotonne mit einem direkt benachbarten Grundstückseigentümer ist möglich. Bitte beachten Sie, dass diese Tonnenzusammenlegung nach Antragstellung durch den AWB genehmigt werden muss. Bei Bedarf ist ein entsprechendes Formular über unsere Homepage oder direkt bei uns erhältlich.

Eigenkompostierung

Grundsätzlich besteht eine Pflicht zur Nutzung der Biotonne. Es wird jedoch eine Befreiungsmöglichkeit für Haushalte mit Eigenkompostierung geben. Hierfür muss ein Antrag zur Befreiung von den Grundstückseigentümern ausgefüllt werden. Eine Gebührenerstattung ist jedoch ausgeschlossen.

Die Bioabfallsammlung stellt jedoch eine ideale Ergänzung zur Eigenkompostierung dar, da auch Speiseabfälle, Fleisch- und Fischreste sowie verdorbene Lebensmittel, die nicht auf den heimischen Komposthaufen gehören, hochwertig verwertet werden.

Somit wird ein weiterer Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Leerung der Biotonne

Die Leerung wird 14-täglich erfolgen.

In anderen Kommunen hat sich der Einsatz eines speziellen Biofilterdeckels bewährt, um eine 14-tägliche Leerung und angenehmere Nutzung zu ermöglichen. Daher werden auch im Landkreis Fürstenfeldbruck die Biotonnen mit diesem Bio-Filterdeckel ausgestattet.

Befüllung

Wie bisher, werden über die Biotonne hauptsächlich Küchen- und Speiseabfälle gesammelt. Die Entsorgung von Gartenabfällen (insbesondere holzige) findet weiterhin über die Gartenabfallsammlung statt. Kleinmengen von nichtholzigen Gartenabfällen können in die Biotonne gegeben werden.

Die Tonnen können sowohl lose als auch mit Bioabfallsäcken befüllt werden. Wichtig ist, dass die biologische Abbaubarkeit der Säcke gegeben ist. Bioabfallsäcke sind nur mehr über den Handel erhältlich, da der AWB ab dem 01.01.2025 keine Säcke mehr zur Verfügung stellt.

Dokument wurde aus dem Bestellschein entfernt
Dokument wurde dem Bestellschein hinzugefügt
Anzahl wurde aktualisiert
Bitte geben Sie Zahl ein

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben